Blog #5: Urteil 4A_260/2022

Das Bundesgericht hat mit dem Urteil 4A_260/2022 vom 7. März 2023 einen lesenswerten Entscheid zur Frage der Bezifferung der Rechtsbegehren gefällt.

Ausgangslage: Bezifferung des Rechtsbegehrens

Bei Rechtsmitteln an das Bundesgericht muss die Beschwerdeschrift ein Rechtsbegehren enthalten (Art. 42 Abs. 1 BGG). Rechtsbegehren, die eine Geldsumme zum Gegenstand haben, sind zu beziffern. Das Bundesgericht tritt grundsätzlich nicht auf eine Beschwerde ein, wenn es den zuzusprechenden Geldbetrag aufgrund des gestellten Begehrens selbst bestimmen müsste (BGE 143 III 111 E. 1.2; BGE 134 III 235 E. 2). Die Rechtsfolge des Nichteintretens auf unbezifferte Begehren steht allerdings unter dem Vorbehalt des überspitzten Formalismus (Art. 29 Abs. 1 BV; BGE 137 III 617 E. 6.2). Dies bedeutet insbesondere, dass das Bundesgericht ausnahmsweise trotz eines formell mangelhaften Begehrens auf die Beschwerde eintritt, wenn sich aus der Beschwerdebegründung, allenfalls in Verbindung mit dem angefochtenen Entscheid, ohne Weiteres ergibt, welchen Geldbetrag der Beschwerdeführer von der Gegenpartei verlangt (BGE 137 III 617 E. 6.2; BGE 134 III 235 E. 2 mit Hinweis; vgl. auch BGE 143 III 111 E. 1.2). Im Übrigen reicht ein nicht bezifferter Antrag nur dann, wenn das Bundesgericht bei Gutheissung der Beschwerde in der Sache naturgemäss nicht selbst entscheiden könnte (BGE 134 III 379 E. 1.3; BGE 133 III 489 E. 3.1).

Erwägungen im Urteil 4A_260/2022

Im Urteil 4A_260/2022 ging in der Sache um eine Rückforderungsklage nach Art. 86 SchKG, also um eine materiellrechtliche Leistungsklage im Sinne von Art. 84 ZPO (Erwägung 1.1).

Das Bundesgericht erwog in Erwägung 1.2 in allgemeiner Weise:

„Le recours au Tribunal fédéral formé sur la base d’une telle action [= also der Rückforderungsklage] doit contenir des conclusions (art. 42 al. 1 LTF). Le recours en matière civile est une voie de réforme: si le Tribunal fédéral admet le recours, il doit statuer lui-même sur le fond de la cause (art. 107 al. 2 LTF). Le recourant doit donc prendre des conclusions chiffrées lorsque l’action est de nature condamnatoire; il ne peut pas se contenter de prendre des conclusions en renvoi à l’instance précédente. Les conclusions chiffrées doivent être justifiées dans la motivation du recours. Il est indispensable qu’à la lecture du mémoire du recourant, le Tribunal fédéral comprenne clairement ce que veut celui-ci et que, s’il admet le recours, il soit en mesure de statuer et de lui allouer les conclusions qu’il a formulées, voire un montant inférieur (…)“ [Hervorhebungen hinzugefügt].

Für die konkret vorliegende Beschwerde erwog das Bundesgericht in Erwägung 1.3, dass die Beschwerdeführer beantragten, die Beschwerdegegner seien zu verurteilen, den Betrag von Fr. 2’389’111.35 zuzüglich Zinsen zurückzuerstatten. Die Beschwerdeführer würden vor Bundesgericht die Frage aufwerfen, ob bei einem Grundpfand Verzugszinsen von über 5% pfandrechtsgeschützt seien (Art. 818 Abs. 1 Ziff. 2 ZGB). Sie würden geltend machen, dass die Vorinstanz mit einer Minderheitsmeinung irrtümlich angenommen habe, dass der vertraglich höhere Verzugszins von 12% gedeckt sei, und nicht bloss der gesetzlich Verzugszins von 5% (Art. 104 Abs. 1 OR). Sie stellten damit eine theoretische und abstrakte Frage („une question théorique et abstraite au Tribunal fédéral“), ob der Verzugszinssatz 12% oder 5% betragen solle. In dieser Situation gelte:

„Il incombait aux recourants d’exposer dans leur recours à quels chiffres correspond cette question théorique, de façon que le Tribunal fédéral puisse statuer au fond en cas d’admission de leur recours. Pourtant, ils ne fournissent aucun calcul ou décompte comparatif; ils n’indiquent pas non plus comment ils arrivent au chiffre de 29’681’759 fr., ni comment ils arrivent au montant qu’ils réclament dans leurs conclusions.“

Auch aus dem angefochtenen Urteil gehe dies nicht hervor.

„Il ressort des faits de l’arrêt attaqué qu’un taux d’intérêts moratoires de 12% a été appliqué à deux postes: [1] les intérêts moratoires de 12% dus sur le capital du prêt de 26’600’000 fr. (dénoncé au remboursement au 31 octobre 2014) pour la période du 1er novembre 2014 au 31 mars 2017, qui représentent un montant de 7’714’000 fr.; [2] les intérêts conventionnels et moratoires à 12% au jour de l’exigibilité du prêt représentant un montant de 1’049’096 fr. 21. Ils n’indiquent pas quel chiffre on obtient à 5% pour le premier poste, bien qu’il soit aisément déductible des intérêts calculés à 12%, ce qui donne à 5% le montant de 3’214’166 fr. 66, montant que l’on ne trouve ni dans le recours, ni d’ailleurs dans l’arrêt attaqué. Ils n’en déduisent pas non plus la différence à laquelle ils pourraient prétendre à titre de répétition, ni quels montants il y aurait lieu de déduire. Ils n’indiquent pas non plus quel chiffre on obtiendrait à 5% pour le deuxième poste, chiffre qu’il n’est pas possible de calculer, faute de données factuelles dans le recours ou dans l’arrêt cantonal.“

Zusammenfassend gelte also:

„Autrement dit, en l’absence de tout élément de calcul dans le recours et dans l’arrêt cantonal, le Tribunal fédéral n’est pas en mesure de déterminer quel montant les demandeurs devraient se voir allouer au titre de l’art. 86 al. 1 LP s’ils devaient obtenir gain de cause sur leur question théorique du taux des intérêts moratoires. Le montant de leurs conclusions de 2’389’111 fr. 35 n’a pas non plus été admis par les défenderesses intimées. Il s’ensuit que leur recours doit être déclaré irrecevable. Il n’y a donc pas lieu de se prononcer sur les griefs soulevés par les intimées.“

Das Bundesgericht trat auf die Beschwerde nicht ein.

Lehren aus dem Entscheid

Bei einer Leistungsklage auf Geldleistung ist die Forderung im Rechtsbegehren zu beziffern. Die bezifferten Anträge müssen begründet werden („doivent être justifiées„; „Il incombait aux recourants d‘exposer dans leur recours […]“). Es genügt nach Art. 42 Abs. 1 BGG also nicht, bloss die Verpflichtung des Prozessgegners zur Bezahlung einer Geldsumme zu fordern, sondern es ist darüber hinaus klar darzulegen, wie sich der geforderte Betrag konkret zusammensetzt (vgl. auch Urteil 4A_85/2015 vom 10. September 2015 E. 1.3). Das Bundesgericht muss bei der Lektüre der Beschwerdeschrift klar verstehen, was der Beschwerdeführer fordert, sodass es ihm den geforderten Betrag zusprechen kann, wenn es denn die Beschwerde gutheissen möchte.

Hegt man Zweifel, ob das Gericht die Zusammensetzung des geforderten Betrags ohne Weiteres versteht, tut man gut daran, dies kurz ausführen. Sonst riskiert man ein Nichteintreten, wie im vorliegenden Fall. Meines Erachtens ist vor Bundesgericht dafür klar und allgemeinverständlich auszuführen, wie man auf den geforderten Betrag kommt, d.h. wie der geforderte Betrag berechnet wird. Dafür kann es unter Umständen sinnvoll sein, die Berechnung in einer Tabelle oder Grafik zusammenzufassen.

Ähnliche Beiträge